Die neue Broschüre soll Bauherren, Planer und Politiker erreichen und zeigen, warum Holzarchitektur für die Umwelt, für die Wirtschaft und die Gesundheit gleichermaßen interessant ist.

Titelbild der Broschüre (25 Seiten)


Bezug der Broschüre:

  • Bestellung
    in Einzelexemplaren per Rückumschlag. Schicken Sie dazu einen frankierten DIN A 5 Umschlag mit Ihrer Adresse (Porto 1,45 Euro) an:
    Andreas Pahler
    Holzforschung München
    Winzererstrasse 45
    80797 München
  • Selbstabholung
    im Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald - Auslage im Infoständer

Juli 2010 | Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz

Foto: Gemeinsam für den Holzbau. Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz sagen Prof. Gerd Wegener, Clustersprecher, Andreas Pahler, Holzforschung München, Dr. Jürgen Bauer, Cluster Initiative Forst und Holz in Bayern, Manfred Maier, Bayerisches Staatsminis-terium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Heinrich Förster, Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan, Florian Lichtblau, Architekt und Alexander Kirst, Landesinnungsverband des bayerischen Zimmererhandwerks (v.l.)

Neue Broschüre liefert
Argumente für den Holzbau

 

Wie sehen unsere Dörfer und Städte, wie unsere Umwelt, in Zukunft aus? Architekten und Bauherren haben es in der Hand. Für sie gibt es jetzt eine Broschüre, mit Wissen rund um den Baustoff Holz.

Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz
heißt sie und der Titel zeigt, wie einfach die Rechnung ist.  Der Wald ist gesunder Lebensraum, sagt Prof. Gerd Wegener, Leiter der Holzforschung München. Das Baumaterial Holz gewährleistet eine gesunde Wohnumgebung. Alles was zwischen Fortwirtschaft und Holznutzung liegt, ist außerdem gesund für unsere Umwelt.

Tatsächlich zeigt die Broschüre, wie der nachwachsende Rohstoff Holz CO2 aufnimmt. Auch wie durch kluge Architektur innovative Bauten oder passgenaue Erweiterungen vorhandener Gebäude entstehen und dadurch das schädliche Gas (über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes hinweg) der Atmosphäre entzogen bleibt.

Wir haben diesen Leitfaden entwickelt, weil wir allen Interessierten Argumente an die Hand geben wollen, um vermehrt in Holz zu bauen, sagt Wegener. Holz schont Ressourcen, ist wieder verwendbar und energieeffizient.

Die Broschüre wendet sich an alle, die mit dem Thema Bauen zu tun haben, aber auch an Lehrer, die das Thema im Schulunterricht aufgreifen wollen.

Als Download (pdf) steht sie bereit auf der website des Clusters Forst und Holz Bayern unter: 
http://www.cluster-forstholzbayern.de

 

Folgende Institutionen haben an der Broschüre mitgewirkt:

  • Holzforschung München der Technischen Universität München (TUM)
  • Fakultät für Architektur, Fachgebiet Holzbau (TUM)
  • Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion (TUM)
  • Landesinnungsverband des bayerischen Zimmererhandwerks
  • LEGEP Software GmbH
  • Lichtblau Architekten BDA

 

Quelle:
Mit freundlicher Genehmigung von Cluster Forst und Holz in Bayern